Wer liebt sie nicht – goldgelbe, knusprige Pommes Frites, die außen kross und innen weich sind? Doch oft gelingt es zu Hause nicht, genau diese perfekte Kombination aus Knusprigkeit und fluffigem Inneren zu erreichen. Viele machen den Fehler, die Kartoffeln einfach zu schneiden und direkt ins heiße Fett zu geben – doch das führt oft zu matschigen oder ungleichmäßig gegarten Pommes. Dabei gibt es einfache, aber effektive Tricks, die in professionellen Küchen weltweit angewendet werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Hier erfahren Sie alle Schritte, die Sie befolgen sollten, um Pommes zu Hause so knusprig und lecker wie aus dem Restaurant oder der besten Pommesbude zu machen.
Die richtige Kartoffelsorte macht den Unterschied
Der erste und oft übersehene Schritt zur perfekten Knusprigkeit beginnt bereits bei der Wahl der Kartoffelsorte. Nicht jede Kartoffel eignet sich für Pommes – festkochende Kartoffeln behalten besser ihre Struktur und sorgen für eine knackigere Konsistenz, während mehligkochende Kartoffeln eher breiig werden. Besonders gut geeignet sind Sorten wie Agria, Bintje oder Maris Piper, da sie einen optimalen Stärkegehalt aufweisen und sich hervorragend für die Frittierung eignen.
Zusätzlich sollten die Kartoffeln möglichst frisch und von hoher Qualität sein. Alte Kartoffeln verlieren oft Wasser und verändern ihre Textur, was sich negativ auf das Endergebnis auswirkt.
Kartoffelstifte wässern – Warum ist das wichtig?
Nach dem Schneiden der Kartoffeln in gleichmäßige Stifte sollte ein entscheidender Schritt nicht übersprungen werden: das Wässern der Kartoffeln. Dieser Vorgang dient dazu, die überschüssige Stärke auszuwaschen. Zu viel Stärke an der Oberfläche der Kartoffeln sorgt dafür, dass die Pommes beim Frittieren schneller braun werden, ohne wirklich knusprig zu sein.
So geht’s:
- Die geschnittenen Kartoffelstifte in eine große Schüssel mit eiskaltem Wasser legen.
- Mindestens 30 Minuten, am besten jedoch über Nacht, im Wasser lassen.
- Das Wasser mehrmals wechseln, bis es klar bleibt.
Dadurch wird ein großer Teil der Stärke entfernt, was zu einer gleichmäßigen Bräunung und einer knusprigeren Textur führt.
Essig-Trick für noch mehr Knusprigkeit
Ein Geheimtipp vieler Profi-Köche ist das Blanchieren der Kartoffelstifte in Essigwasser. Das sorgt dafür, dass die äußere Schicht der Kartoffel fester wird, sodass sie beim Frittieren knuspriger bleibt.
So geht’s:
- Einen großen Topf mit 3 Litern Wasser und 5 Esslöffeln Weißweinessig zum Kochen bringen.
- Die Kartoffelstifte für 3-5 Minuten darin blanchieren.
- Herausnehmen und gründlich auf einem sauberen Küchentuch abtrocknen.
Dieser Trick sorgt für eine verbesserte Textur und verhindert, dass die Pommes zu schnell durchweichen.
Gründliches Trocknen ist essenziell
Nach dem Wässern oder Blanchieren müssen die Kartoffelstifte gründlich abgetrocknet werden. Eine trockene Oberfläche ist entscheidend für den perfekten Frittierprozess. Feuchtigkeit führt dazu, dass das Öl spritzt und die Pommes eher dampfen, anstatt knusprig zu werden.
Dafür am besten die Kartoffeln auf einem sauberen Küchentuch ausbreiten und mit einem weiteren Tuch abdecken. Alternativ können sie auch mit Küchenpapier trockengetupft werden.
Doppeltes Frittieren für maximalen Crunch
Der wichtigste Schritt für knusprige Pommes ist das zweistufige Frittieren. Dieser Trick sorgt dafür, dass die Pommes perfekt durchgegart sind und gleichzeitig außen die gewünschte Knusprigkeit erreichen.
-
Erster Durchgang:
- Die Pommes in Öl bei etwa 150 °C für 4-5 Minuten vorfrittieren.
- Sie sollten dabei noch hell und weich sein.
- Anschließend herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
-
Zweiter Durchgang:
- Die Pommes erneut in heißem Öl bei 175-180 °C für 2-3 Minuten frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Direkt nach dem Herausnehmen mit Salz würzen, da das Salz besser an den heißen Pommes haftet.
Dieses doppelte Frittieren sorgt dafür, dass die Pommes innen weich bleiben, aber außen die perfekte krosse Schicht entwickeln.
Alternative: Pommes im Backofen knusprig backen
Wer auf Öl verzichten möchte oder eine fettärmere Variante bevorzugt, kann die Pommes auch im Ofen zubereiten.
So gelingen sie besonders knusprig:
- Die vorbereiteten Kartoffelstifte mit etwas Olivenöl, Salz und Gewürzen vermengen.
- Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen – wichtig ist, dass sie sich nicht überlappen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 230 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 30-35 Minuten backen.
- Nach der Hälfte der Zeit wenden, damit sie gleichmäßig bräunen.
Ein zusätzlicher Trick: Wenn man 1 Esslöffel Maisstärke zu den Pommes gibt, werden sie noch knuspriger!
Pommes richtig würzen – Mehr als nur Salz
Die klassischen Pommes werden nach dem Frittieren oder Backen einfach nur mit Salz bestreut. Doch es gibt viele Möglichkeiten, den Geschmack noch aufregender zu gestalten:
- Paprika und Knoblauchpulver: Verleiht eine würzige Note.
- Rosmarin und Thymian: Besonders lecker zu Backofen-Pommes.
- Parmesan und Trüffelöl: Eine edle Variante für Feinschmecker.
- Curry-Pulver oder Chili-Flocken: Für eine exotische oder scharfe Note.
Je nach Geschmack kann man seine Pommes individuell verfeinern.
Dips, die perfekt zu Pommes passen
Keine perfekten Pommes ohne den passenden Dip! Neben Ketchup und Mayonnaise gibt es zahlreiche kreative Möglichkeiten:
- Knoblauch-Aioli: Ein cremiger Dip mit einer intensiven Note.
- Honig-Senf-Dip: Süß und würzig zugleich.
- Scharfe Sriracha-Mayo: Perfekt für alle, die es feurig mögen.
- Guacamole: Avocado-Dip für eine frische Alternative.
- Selbstgemachte BBQ-Sauce: Rauchig und aromatisch.
Diese Dips verleihen den Pommes noch mehr Geschmack und machen sie zu einem echten Genuss.