08.07.2025

Zarte Nussmakronen mit nur 3 Zutaten – Ein himmlisches Rezept für jeden Anlass

Nussmakronen sind ein fester Bestandteil der traditionellen Weihnachtsbäckerei, doch ihr feiner Geschmack macht sie das ganze Jahr über zu einer unwiderstehlichen Leckerei. Diese kleinen, luftigen Köstlichkeiten begeistern mit einem knusprigen Äußeren und einer zarten, fast schmelzenden Konsistenz im Inneren.

Das Beste daran? Sie brauchen nur drei einfache Zutaten, um diese Makronen herzustellen! Kein Mehl, keine komplizierten Arbeitsschritte – nur eine wunderbare Kombination aus Eiweiß, Zucker und Haselnüssen, die in wenigen Minuten zu einer köstlichen Süßigkeit wird.

Erfahren Sie hier, wie Sie Nussmakronen mit minimalem Aufwand backen und mit einigen Variationen noch individueller gestalten können.


Die Geschichte der Nussmakronen

Makronen haben eine lange Tradition in der europäischen Backkunst. Ihre Ursprünge gehen auf das Mittelalter zurück, als Klöster in Italien, Frankreich und Deutschland Rezepte für eiweißbasierte Gebäcke entwickelten.

Der Begriff „Makrone“ stammt vom italienischen Wort maccherone, das so viel wie „feine Teigware“ bedeutet. Ursprünglich wurden Makronen aus Mandeln hergestellt, doch mit der Zeit entwickelten sich viele regionale Varianten – darunter auch die Haselnussmakronen, die heute besonders beliebt sind.

Die besondere Eigenschaft dieser Kekse ist ihre leichte und luftige Struktur, die durch geschlagenes Eiweiß entsteht. Dank der wenigen, aber aromatischen Zutaten bleiben die Makronen lange frisch und sind eine perfekte Kombination aus Süße und Nussgeschmack.


Zutaten für klassische Nussmakronen (ca. 25 Stück)

  • 3 Eiweiße
  • 150 g Zucker
  • 220 g gemahlene Haselnüsse

Diese drei Zutaten sind die Basis für perfekte Nussmakronen. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Rezept nach persönlichem Geschmack abzuwandeln.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Zutaten

Bevor Sie mit dem Backen beginnen, trennen Sie die Eier vorsichtig und geben das Eiweiß in eine saubere, fettfreie Schüssel. Wichtig ist, dass kein Eigelb in die Masse gelangt, da sich das Eiweiß sonst nicht optimal aufschlagen lässt.

Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. Eiweiß steif schlagen

Das Eiweiß mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine auf höchster Stufe steif schlagen. Sobald die Masse beginnt, fest zu werden, nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Die Mischung sollte glänzend und fest sein – so erhalten die Makronen die perfekte Konsistenz.

3. Haselnüsse unterheben

Die gemahlenen Haselnüsse mit einem Teigschaber oder Löffel vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse heben. Dabei nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit des Teiges erhalten bleibt.

4. Makronen formen

Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen der Masse auf das vorbereitete Backblech setzen. Alternativ können Sie die Makronen mit einem Spritzbeutel formen, um eine gleichmäßige Größe zu erzielen.

5. Backen

Die Makronen in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 15–20 Minuten backen. Sie sollten außen leicht goldbraun, aber innen noch weich sein.

6. Abkühlen lassen

Nach dem Backen die Makronen auf dem Blech auskühlen lassen, da sie direkt nach dem Backen noch sehr empfindlich sind.


Tipps für perfekte Nussmakronen

  • Oblaten für den klassischen Touch: Traditionell werden Makronen oft auf Backoblaten gebacken, die ihnen eine zusätzliche Struktur verleihen.
  • Haselnüsse variieren: Wer den Geschmack abwandeln möchte, kann gemahlene Haselnüsse durch Mandeln, Walnüsse oder Kokosraspeln ersetzen.
  • Mit Zimt verfeinern: Eine Prise Zimt verleiht den Makronen ein würziges Aroma, das besonders gut zur Weihnachtszeit passt.
  • Luftdichte Aufbewahrung: In einer Keksdose bleiben die Makronen bis zu zwei Wochen frisch und saftig.
  • Schokoladige Variante: Die Makronen nach dem Abkühlen mit geschmolzener Zartbitterschokolade verzieren oder die Unterseite in Schokolade tauchen.

Warum Sie dieses Rezept ausprobieren sollten

Nussmakronen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine großartige Möglichkeit, übrig gebliebenes Eiweiß zu verwerten.

Diese Makronen sind:
✅ Einfach herzustellen
✅ Schnell gebacken
✅ Ohne Mehl und somit glutenfrei
✅ Ideal für besondere Anlässe oder als Geschenk

Mit nur drei Zutaten und wenigen Arbeitsschritten zaubern Sie köstliche Makronen, die im Mund zergehen. Probieren Sie es aus – Ihre Familie und Freunde werden begeistert sein!