20.07.2025

Sag den Insekten auf natürliche Weise Lebewohl!

Die einfachste Mischung gegen Fliegen & Mücken, die du je ausprobiert hast – und sie funktioniert wirklich!

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber jedes Jahr im Frühling, sobald die ersten Sonnenstrahlen so richtig durch die Fenster scheinen und es draußen ein bisschen wärmer wird, beginnt bei mir daheim die gleiche Geschichte: Fliegen. Mücken. Kleine, nervige Krabbeldinger, die einfach nicht verschwinden wollen.

Obwohl ich es liebe, frische Luft ins Haus zu lassen, die Fenster weit offen stehen zu lassen und das Zwitschern der Vögel zu genießen – diese kleinen Insekten verderben einem schnell die Stimmung. Und dabei wohne ich nicht mal auf dem Land! Selbst mitten in der Stadt schaffen sie es irgendwie, sich einzunisten. Besonders schlimm ist es in der Küche… da fliegt es, summt es, und man fühlt sich ständig beobachtet beim Kochen.

Ich hab alles Mögliche probiert. Fliegengitter, Sprays aus dem Supermarkt, teure Geräte mit blauem Licht… mal hat es ein bisschen geholfen, mal war’s rausgeschmissenes Geld. Aber dann hat mir eine ältere Nachbarin, die sowieso immer die besten Tipps hat (du weißt schon, so eine, die alles noch aus der Zeit kennt, wo man Zahnpasta für alles verwendet hat – vom Pickel bis zur Silberpolitur), diesen Mix empfohlen:

Eine Mischung aus Essig, Pflanzenöl und mildem Shampoo.

Klingt komisch, oder? Ich hab auch erst gestutzt. Aber ich schwöre dir, ich habe seitdem keinen Sommer mehr ohne diese Mischung überstanden. Und deshalb will ich das heute mit dir teilen – so wie ich’s ausprobiert, verbessert und fest in meine Haushaltsroutine eingebaut hab.

Was du brauchst

Und keine Sorge – du brauchst keine exotischen Zutaten oder teuren Öko-Kram aus dem Bio-Laden. Es sind ganz einfache Dinge, die fast jeder schon zu Hause hat:

  • ½ Glas Essig (ganz normaler Haushaltsessig reicht)
  • ½ Glas Olivenöl oder ein anderes Pflanzenöl
  • ½ Glas mildes Shampoo (ich nehme Babyshampoo oder etwas Neutrales)

Optional: ein paar Tropfen ätherisches Öl wie Lavendel oder Zitrone – das riecht nicht nur besser, sondern hilft auch, die Wirkung zu verstärken.


So funktioniert’s

Die Anwendung ist wirklich einfach. Du brauchst nicht mal großartig umrühren.

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel oder einem Glasgefäß vermengen – keine Zauberei.
  2. Gut durchrühren, bis sich alles schön verbunden hat.
  3. Offen in der Küche aufstellen, am besten in eine Ecke, wo es nicht im Weg steht, aber trotzdem Nähe zu den Problemzonen hat (zum Beispiel neben dem Obstkorb – Fliegen lieben das!).

Und dann? Abwarten. Mehr musst du nicht tun. Die Insekten werden vom Geruch angelockt, setzen sich drauf… und zack! – bleiben kleben. Sie ertrinken nicht brutal wie in anderen Fallen, aber sie kommen auch nicht mehr weg.

Ich stelle bei heißen Tagen manchmal gleich zwei oder drei Schälchen auf, eins in der Küche, eins im Wohnzimmer, und eins in der Nähe vom Mülleimer. Und wenn Besuch kommt, stelle ich sie einfach weg – die Mischung sieht jetzt nicht sonderlich hübsch aus, aber hey, sie wirkt!

Warum funktioniert das?

Ich hab’s anfangs nicht geglaubt, also hab ich ein bisschen nachgeforscht. Tatsächlich hat jede einzelne Zutat ihre ganz eigene Wirkung:

  • Essig – besonders Apfelessig – zieht viele Insekten regelrecht an. Der Geruch wirkt für sie wie eine Einladung zum Dinner. Für uns riecht er vielleicht streng, aber für Fruchtfliegen & Co. ist das ein Duftparadies.
  • Öl bildet eine dicke Schicht an der Oberfläche. Wenn die Insekten sich draufsetzen, bleiben sie kleben oder kommen nicht mehr raus.
  • Shampoo wirkt als Emulgator – es verbindet Öl und Essig ein bisschen besser, macht die Mischung gleichmäßiger und sorgt dafür, dass die Tiere im Gemisch „einsinken“.

Einfach – und doch so effektiv.

Wie oft sollte man es erneuern?

Das hängt ganz davon ab, wie warm es ist und wie viele Insekten du hast. Bei mir hält so ein Schälchen ungefähr 3 bis 5 Tage. Danach wird’s unappetitlich (es sei denn, du hast Spaß dran, kleine Mückenfriedhöfe anzuschauen…) und der Geruch verfliegt.

Einfach ausschütten, Glas ausspülen, neu anmischen – dauert keine 3 Minuten. Man gewöhnt sich wirklich dran.

Gibt’s Nebenwirkungen?

Das Tolle ist: keine Chemie, kein Stress, keine Angst um Kinder oder Haustiere. Natürlich – du solltest die Schüssel nicht gerade da aufstellen, wo deine Katze alles ableckt, aber im Vergleich zu aggressiven Sprays oder elektrischen Insektenfallen ist das hier absolut harmlos.

Außerdem riecht’s besser als gedacht! Wenn du ein gutes Shampoo und etwas Lavendelöl reingibst, duftet die ganze Ecke dezent frisch.