Viele Menschen lassen ihr Ladegerät nach dem Ladevorgang einfach in der Steckdose stecken – doch das ist keine gute Idee. Hier sind die drei Hauptgründe, warum Sie diese Gewohnheit ändern sollten:
1️⃣ Höherer Stromverbrauch
Auch wenn kein Gerät angeschlossen ist, verbraucht das Ladegerät weiterhin Strom. Diese sogenannten „Leerlaufverluste“ summieren sich im Jahr auf unnötige Kosten.
💡 Tipp: Verwenden Sie eine Steckdosenleiste mit Schalter, um mehrere Geräte auf einmal vom Netz zu trennen.
2️⃣ Brandgefahr & Überhitzung
Ein ständig eingestecktes Ladegerät kann mit der Zeit warm werden. In seltenen Fällen kann dies zu einem Kurzschluss oder sogar zu einem Brand führen.
🔥 Sicherheitstipps:
✅ Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Ladegeräte.
✅ Tauschen Sie defekte oder überhitzte Ladegeräte sofort aus.
3️⃣ Kürzere Lebensdauer von Ladegeräten
Ein Ladegerät, das dauerhaft am Strom hängt, nutzt sich schneller ab. Besonders durch Spannungsschwankungen im Stromnetz kann es beschädigt werden.
💡 Bessere Alternativen:
✅ Steckdosen mit Überspannungsschutz verwenden.
✅ Auto-Stop-Ladegeräte kaufen, die sich nach dem Ladevorgang abschalten.
Schnelle Sicherheitstipps:
✔ Ladegeräte nicht in der Sonne oder auf brennbaren Oberflächen aufbewahren.
✔ Nach dem Laden immer aus der Steckdose ziehen.
✔ Defekte Ladegeräte sofort ersetzen!
Einfacher Trick, große Wirkung: Nach dem Laden – Stecker raus! 🔌⚡