Ich sag dir ganz ehrlich: Wenn jemand bei uns krank wird, dann ist mein allererster Gedanke nicht Apotheke… sondern Suppe! Und zwar die Hühnersuppe, wie meine Oma sie schon gemacht hat. Mit einem richtigen Suppenhuhn, viel Wurzelgemüse und dieser kräftigen Brühe, die du schon riechst, bevor du die Haustür aufmachst.
Ich weiß noch genau, wie ich als Kind auf dem Sofa lag, mit roter Nase und Watte im Kopf, und Oma stand in der Küche, hat in ihrem großen Emaille-Topf gerührt und dabei leise vor sich hingesungen. Und irgendwann hat sie mir dann diese dampfende Schüssel in die Hände gedrückt – und allein der Geruch hat schon geholfen. Das ist mehr als nur Suppe, das ist Liebe in flüssiger Form.
Heute mache ich die Suppe genauso – und will dir zeigen, wie einfach es eigentlich ist.
🛒 Zutaten für ca. 6–8 Portionen
Für die Brühe:
- 1 großes Suppenhuhn (mindestens 2 kg – besser 2,5 kg)
- 3–4 Liter kaltes Wasser
- 2–3 mittelgroße Möhren
- 1 Stück Sellerie (ca. 150 g)
- 1 Stange Lauch
- 1 Petersilienwurzel (optional, aber mega!)
- 1 Zwiebel (ungeschält!)
- 2–3 Knoblauchzehen (mit Schale)
- 2 Lorbeerblätter
- 5–6 schwarze Pfefferkörner
- 2 TL Salz
- Ein paar Stiele glatte Petersilie
Für die Suppeneinlage:
- etwas Möhren aus dem Brühen-Gemüse (in Scheiben)
- Fleisch vom Huhn, klein gezupft oder geschnitten
- Suppennudeln oder Eierstich (optional)
- Frische Petersilie zum Bestreuen
🥣 Zubereitung – Schritt für Schritt mit Gefühl
1. Suppenhuhn vorbereiten
Das Huhn aus der Verpackung nehmen, eventuelle Innereien entfernen. Ganz wichtig: nicht waschen (auch wenn Oma das vielleicht noch gemacht hat), sondern nur mit Küchenpapier abtupfen. Sonst spritzt dir die ganze Spüle voll mit Keimen. 😉
Ich schneid das Huhn meistens in zwei oder vier Teile, einfach weil’s dann besser in meinen Topf passt. Dafür brauchst du am besten eine Geflügelschere oder ein sehr stabiles Messer.
2. Gemüse schneiden
Karotten schälen und in grobe Stücke schneiden, Sellerie würfeln, Lauch gut waschen und in Ringe schneiden, Zwiebel mit Schale halbieren (die Schale gibt eine schöne Farbe!). Knoblauch leicht andrücken, aber mit Schale lassen.
3. Alles in den Topf schichten
Jetzt kommt das Schönste: alles kommt einfach rein. Erst das Huhn, dann das Gemüse oben drauf. Lorbeer, Pfefferkörner, Salz, Petersilienstiele (ruhig mit den Wurzeln, wenn du magst).
Dann mit kaltem Wasser aufgießen – so viel, dass alles gut bedeckt ist. Wichtig: kaltes Wasser hilft, dass die Brühe kräftiger wird.
4. Langsam zum Kochen bringen
Deckel halb drauf und ganz langsam erhitzen. Wenn’s zu schnell kocht, wird die Brühe trüb. Sobald’s leicht simmert, mit einem Schaumlöffel den Schaum abschöpfen, der sich oben bildet – das ist Eiweiß und macht sonst die Suppe „grau“.
5. Jetzt braucht’s Geduld
Jetzt darf die Suppe für mindestens 2,5 bis 3 Stunden leise köcheln. Je länger, desto intensiver der Geschmack. Ich schau immer mal rein, ob Wasser fehlt – dann einfach mit heißem Wasser auffüllen.
Das ganze Haus riecht dann schon nach früher. ❤️
6. Abseihen und trennen
Wenn’s fertig ist, nimm das Huhn und das Gemüse mit einer Schaumkelle raus. Die Brühe durch ein feines Sieb oder Tuch in einen sauberen Topf gießen.
Jetzt hast du die Grundlage für deine magische Suppe!
7. Suppeneinlage vorbereiten
Das Fleisch vom Huhn zupfen – ich nehm dafür Gabeln oder die Finger (geht am besten, wenn’s etwas abgekühlt ist). Haut und Knochen kommen weg.
Von den Karotten kannst du ein paar Scheiben für die Suppe nehmen, der Rest ist meistens sehr ausgelaugt – ich geb den meinen Hühnern im Garten oder in die Gemüsebrühe.
Wenn du magst, kochst du noch feine Suppennudeln oder machst kleinen Eierstich – total klassisch. 😍
8. Anrichten und genießen
Brühe nochmal aufkochen, Fleisch und Einlage dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. In tiefe Teller füllen und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.
Dazu passt: Weißbrot, Zwieback oder einfach ein paar liebe Worte.