Es gibt kaum etwas Besseres als den Duft frisch gebackener Kekse, der durch die Küche zieht. Hausgemachte Kekse mit Schokoladenstückchen sind ein Klassiker, den jeder liebt – egal ob Kinder oder Erwachsene. Sie sind außen leicht knusprig, innen weich und voller köstlicher Schokolade.
Selbstgemachte Kekse haben viele Vorteile: Man weiß genau, welche Zutaten enthalten sind, kann den Zucker nach Wunsch reduzieren und sie nach eigenem Geschmack verfeinern. Außerdem sind sie ideal für besondere Anlässe wie Geburtstage, Feste oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag mit einer Tasse Tee oder Kaffee.
In diesem ausführlichen Rezept erfahren Sie, wie Sie perfekte Schokoladenkekse ganz einfach zu Hause backen können.
Warum hausgemachte Kekse?
Viele Menschen greifen zu fertigen Keksen aus dem Supermarkt, doch selbstgebackene haben viele Vorteile:
- Frische und Qualität: Sie bestimmen selbst die Zutaten und verzichten auf künstliche Konservierungsstoffe oder Aromen.
- Individueller Geschmack: Sie können die Kekse nach Belieben mit Nüssen, Karamell, Trockenfrüchten oder Gewürzen verfeinern.
- Gesündere Alternativen: Durch die Wahl von Dinkelmehl, weniger Zucker oder dunkler Schokolade lassen sich gesündere Varianten backen.
- Spaß am Backen: Kekse backen ist ein tolles Familienerlebnis und bringt besonders Kindern Freude.
- Nachhaltigkeit: Weniger Verpackungsmüll durch Verzicht auf industriell hergestellte Produkte.
Die besten Zutaten für perfekte Kekse
Damit die Kekse die perfekte Konsistenz haben, ist die Wahl der richtigen Zutaten entscheidend.
Mehl und Backtriebmittel
Weizenmehl Type 405 ist ideal für klassische Kekse, da es ihnen eine weiche und dennoch stabile Konsistenz verleiht. Wer eine vollwertigere Alternative sucht, kann Dinkelmehl verwenden, allerdings werden die Kekse dadurch etwas herzhafter.
Backpulver oder Natron sorgt für eine leichte Auflockerung des Teigs, sodass die Kekse beim Backen nicht zu fest werden.
Butter oder Margarine?
Butter verleiht den Keksen einen besonders aromatischen Geschmack und sorgt für eine feine Konsistenz. Wer eine vegane Variante bevorzugt, kann stattdessen Margarine verwenden.
Die richtige Schokolade
Für klassische Chocolate Chip Cookies eignet sich eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade. Wer es intensiver mag, kann nur dunkle Schokolade nehmen. Alternativ können auch weiße Schokolade oder Karamell-Stückchen verwendet werden.
Eier für die perfekte Bindung
Eier helfen, die Zutaten zu verbinden und machen die Kekse saftig. Für eine vegane Alternative kann Apfelmus oder eine Mischung aus Leinsamen und Wasser verwendet werden.
Zutaten für hausgemachte Kekse mit Schokoladenstückchen
- 200 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl für eine gesündere Variante)
- ½ TL Backpulver oder Natron
- 150 g Zucker (weißer oder brauner Zucker für mehr Karamellgeschmack)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- ½ TL Salz
- 100 g weiche Butter oder Margarine
- 1 Ei (Größe M) oder eine vegane Alternative (Apfelmus oder Leinsamen-Ei)
- 100 g Schokoladenstückchen (Zartbitter, Vollmilch oder gemischt)
Optional können gehackte Nüsse, Karamellstückchen oder Zimt hinzugefügt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Kekse
1. Vorbereitung
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Teig herstellen
- In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Backpulver oder Natron vermischen.
- Zucker, Vanillezucker, Salz, weiche Butter und das Ei hinzufügen.
- Alles mit einem Handmixer (Knethaken) oder per Hand zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.
- Zum Schluss die Schokoladenstückchen unterheben.
3. Kekse formen
- Den Teig in etwa 16 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen.
- Mit Abstand auf das vorbereitete Backblech setzen, da die Kekse beim Backen auseinanderlaufen.
- Falls man extra große Kekse möchte, kann man den Teig auch mit einem Eisportionierer abmessen.
4. Backen
- Die Kekse auf mittlerer Schiene etwa 12-15 Minuten backen.
- Sobald die Ränder leicht goldbraun sind, aus dem Ofen nehmen.
- Die Kekse vorsichtig auf ein Kuchengitter ziehen und vollständig auskühlen lassen.
Tipps für besonders leckere Kekse
- Für weichere Kekse: Etwas weniger Backzeit (10-12 Minuten) und mehr braunen Zucker verwenden.
- Für extra knusprige Kekse: Den Zuckeranteil leicht erhöhen und die Kekse 2-3 Minuten länger backen.
- Schokolade nicht komplett schmelzen lassen: Statt fertiger Schokotropfen können grob gehackte Schokoladenstücke verwendet werden, um größere Schokoladeninseln im Keks zu haben.
- Keksteig kühlen: Wenn der Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruht, zerlaufen die Kekse beim Backen weniger und bleiben dicker.
- Salz nicht vergessen: Eine kleine Prise Salz hebt den Geschmack von Schokolade besonders gut hervor.
Häufige Fragen zu hausgemachten Keksen
1. Wie bewahrt man selbstgemachte Kekse am besten auf?
Die Kekse sollten in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur gelagert werden. Sie bleiben so etwa 1-2 Wochen frisch.
2. Kann man den Keksteig vorbereiten und später backen?
Ja! Der Keksteig kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Alternativ kann man ihn auch einfrieren und bei Bedarf portionsweise backen.
3. Kann man die Kekse einfrieren?
Ja, sowohl der rohe Teig als auch die gebackenen Kekse lassen sich einfrieren. Gebackene Kekse einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
4. Warum sind meine Kekse zu hart geworden?
Mögliche Ursachen:
- Zu lange gebacken – Kekse härten nach dem Backen noch nach, also besser ein paar Minuten früher aus dem Ofen nehmen.
- Zu wenig Butter oder zu viel Mehl – das richtige Verhältnis ist entscheidend.
Fazit
Hausgemachte Kekse mit Schokoladenstückchen sind einfach unwiderstehlich! Mit nur wenigen Zutaten lassen sie sich in kürzester Zeit zubereiten und schmecken frisch aus dem Ofen am besten. Ob knusprig, weich oder mit Nüssen verfeinert – mit diesem Rezept können Sie die Kekse nach Ihrem Geschmack anpassen und immer wieder neue Variationen ausprobieren.
Backen Sie gleich eine große Portion und genießen Sie den unvergleichlichen Geschmack selbstgemachter Kekse!