Ist Lorbeerblatt 100.000 Mal wirksamer als Botox? Diese Frage geistert seit einiger Zeit durch die sozialen Netzwerke, und ganz ehrlich: Auch ich, Katrin Möller, habe zuerst schmunzeln müssen. Lorbeer? Das Kraut aus der Suppe soll gegen Falten helfen? Doch dann habe ich es ausprobiert. Und was soll ich sagen: Ich bin überrascht, wie sehr sich meine Haut verändert hat. Nicht über Nacht, aber sanft, nach und nach. Und das ganz ohne Chemie, Spritzen oder teure Cremes.
In diesem Artikel erzähle ich dir, was ich gelernt habe, wie ich Lorbeer heute in meine Pflegeroutine einbaue und warum ich mittlerweile keine einzige Nachtcreme mehr kaufe.
Was steckt wirklich hinter dem Lorbeer-Hype? Lorbeerblätter enthalten starke Antioxidantien wie Eugenol, Flavonoide und Tannine. Diese helfen der Haut, sich vor freien Radikalen zu schützen – das sind Moleküle, die Zellstrukturen angreifen und so die Hautalterung beschleunigen. Gleichzeitig wirkt Lorbeer entzündungshemmend und durchblutungsfördernd, was wiederum die Zellregeneration anregt.
Früher dachte ich, das ist ein typisches “Oma-Hausmittel”. Doch je mehr ich darüber gelesen habe, desto klarer wurde: Da steckt wirklich viel Naturkraft drin. Und es kostet fast nichts!
So wirkt Lorbeer gegen Falten:
- Schutz vor oxidativem Stress
- Fördert die Durchblutung, was den Teint rosiger macht
- Entspannt die Gesichtsmuskeln (verspannte Muskeln führen zu Falten!)
- Verengt die Poren und lässt die Haut glatter erscheinen
- Wirkt beruhigend bei Hautreizungen
Ich habe drei Methoden für mich entdeckt, die ich je nach Tageszeit und Hautbedürfnis anwende.
1. Mein selbstgemachtes Gesichtswasser mit Lorbeer Zutaten:
- 5–7 Lorbeerblätter (getrocknet)
- 350 ml Wasser
- Optional: 1 TL Rosenwasser oder 2–3 Tropfen Vitamin-E-Öl
Zubereitung: Die Lorbeerblätter in Wasser ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Abkühlen, abseihen und in eine Glasflasche füllen. Hält sich 4–5 Tage im Kühlschrank.
Anwendung: Ich trage es morgens und abends nach der Gesichtsreinigung mit einem Wattepad auf. Danach lasse ich es lufttrocknen und verwende nur etwas Aloe-Vera-Gel oder Jojobaöl als Abschluss. Schon nach einer Woche wurde meine Haut weicher und ruhiger.
2. Lorbeer-Dampfbad für das Gesicht Ideal für abends oder Wochenenden. Dafür nehme ich:
- 5 Lorbeerblätter
- Eine Schüssel heißes Wasser
Ich gebe die Blätter ins heiße Wasser, warte kurz und beuge mich dann mit einem Handtuch über dem Kopf über den Dampf (5–7 Minuten). Danach sind die Poren geöffnet, die Haut nimmt Pflege besser auf. Ich mache das einmal die Woche.
3. “Anti-Falten-Kompresse” für Problemzonen Wenn ich gestresst bin oder schlecht geschlafen habe, lege ich ein in Lorbeer-Tonikum getauchtes Tuch auf Stirn oder unter die Augen. 10 Minuten entspannen. Die Haut wirkt danach wacher und glatter.
Meine besten Tipps aus dem Alltag:
- Achte auf reines, qualitativ gutes Lorbeerblatt (kein altes Gewürz aus der hintersten Ecke!)
- Verwende das Gesichtswasser nicht zu kalt, lieber Zimmertemperatur
- Trage bei trockener Haut danach unbedingt ein wenig Feuchtigkeitspflege auf
- Bei älterer Haut: Lorbeer in Kombination mit Honigmaske oder Aloe-Vera-Gel ausprobieren
- Gönne dir 1–2 Mal pro Woche eine entspannte Pflegezeit, nicht zwischen Tür und Angel
Was sagen andere? Meine Freundin Birgit, 68, hat es anfangs belächelt. Jetzt lässt sie ihren teuren Nachtbalsam stehen und schwört auf Lorbeerwasser. Ihre Haut sieht tatsächlich erholter aus. Auch in Foren berichten viele Frauen über positive Effekte: feineres Hautbild, weniger Spannungsgefühl, sogar kleine Pigmentflecken sollen heller geworden sein.
Lorbeer für den ganzen Körper? Ich habe gelesen, dass Lorbeer auch als Badezusatz gut gegen schlaffe Haut an Armen und Beinen helfen kann. Dazu einfach einen Aufguss aus 10–15 Lorbeerblättern ins Badewasser geben. Ich habe das ein paar Mal ausprobiert – die Haut fühlt sich danach richtig samtig an.
Gibt es Nebenwirkungen? Lorbeer ist in der Regel gut verträglich. Bei sehr empfindlicher Haut sollte man aber mit einer schwachen Konzentration beginnen und vorher einen kleinen Hauttest machen. Nicht in die Augen bringen! Und natürlich ersetzt Lorbeer keine medizinische Hautbehandlung.