20.07.2025

Becherkuchen nach Omas einfacher Rezeptur – Ein Genuss für die ganze Familie!

Manche Rezepte sind so einfach und dennoch unglaublich lecker, dass sie sich ganz ohne Notizen einprägen lassen. Ein solcher Klassiker ist der Becherkuchen, den schon unsere Großmütter mit wenigen Zutaten und ganz ohne großen Aufwand gebacken haben. Dieser Kuchen ist nicht nur unkompliziert in der Zubereitung, sondern auch wunderbar saftig und perfekt für jede Gelegenheit – sei es zum Frühstück, als Nachtisch oder zum Nachmittagskaffee.

Das Besondere an diesem Kuchen ist, dass alle Hauptzutaten mit einem einfachen Becher oder Glas abgemessen werden. Keine komplizierten Waagen oder exakte Messungen – einfach nur mischen, ruhen lassen und backen. So kann jeder, selbst Backanfänger, ohne Probleme diesen köstlichen Kuchen zaubern.

Zutaten:

  • 1 Becher Weizengrieß (ca. 200 ml)
  • 1 Becher saure Sahne oder Schmand
  • 1 Becher Mehl (Weizenmehl Typ 405 oder 550)
  • 1 Becher Zucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 TL Natron (oder 1 TL Backpulver)
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Vanillezucker oder etwas Zitronenabrieb für ein besonderes Aroma

Zubereitung:

  1. Eier und Zucker schaumig schlagen Zuerst die Eier in eine große Rührschüssel geben und mit dem Zucker kräftig aufschlagen. Dies kann entweder mit einem Schneebesen oder einem Handmixer gemacht werden. Die Mischung sollte hell und leicht schaumig werden, damit der Kuchen eine luftige Konsistenz erhält.
  2. Saure Sahne mit Natron vermischen In einer separaten Schüssel die saure Sahne oder den Schmand mit dem Natron verrühren. Dieses Gemisch kurz stehen lassen, damit die Reaktion beginnt. Natron sorgt dafür, dass der Teig schön aufgeht und eine lockere Struktur erhält.
  3. Zutaten vermengen Die saure Sahne zu der Eier-Zucker-Masse geben und gut unterrühren. Eine Prise Salz hinzufügen, um den Geschmack zu intensivieren.
  4. Grieß einrühren und ruhen lassen Nun den Weizengrieß unterheben und die Masse etwa 30 Minuten ruhen lassen. Dies ist ein wichtiger Schritt, damit der Grieß die Flüssigkeit aufnehmen kann und der Kuchen später schön saftig wird.
  5. Mehl zufügen und Teig glattrühren Nach der Ruhezeit das Mehl nach und nach hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Falls gewünscht, kann hier auch ein Täfelchen Vanillezucker oder etwas Zitronenabrieb untergemischt werden, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
  6. Backform vorbereiten und den Teig einfüllen Eine runde Backform (ca. 24 cm Durchmesser) oder eine Kastenform einfetten und mit etwas Mehl oder Paniermehl bestäuben, damit sich der Kuchen nach dem Backen leichter lösen lässt. Den Teig in die Form geben und gleichmäßig verteilen.
  7. Backen Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 35-40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Bleibt kein Teig mehr am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
  8. Abkühlen lassen und genießen Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor er aus der Form gelöst wird. Er kann warm oder kalt serviert werden und schmeckt pur, mit Puderzucker bestreut oder sogar mit einem Klecks Marmelade oder Sahne besonders lecker.

Tipps & Variationen:

  • Wer den Kuchen etwas fruchtiger mag, kann gehackte Äpfel oder Rosinen in den Teig geben.
  • Für eine schokoladige Variante einfach 2 EL Kakaopulver unter das Mehl mischen.
  • Ein Topping aus geschmolzener Schokolade oder eine Glasur aus Zuckerguss gibt dem Kuchen eine extra süße Note.
  • Der Kuchen kann auch mit gemahlenen Nüssen oder Kokosflocken verfeinert werden, um eine interessante Geschmacksrichtung zu erhalten.

Dieser Becherkuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echtes Allround-Talent. Ob für die Familie, Gäste oder einfach als kleine Leckerei zwischendurch – mit diesem Rezept gelingt immer ein köstlicher Kuchen, der an Omas gute alte Backkunst erinnert. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Einfachheit und dem Geschmack begeistern!

Guten Appetit! 🍰