Fast jeder hat es im Vorratsschrank: Mehl. Ob Weizen, Dinkel, Roggen oder Mais – Mehl ist eine der grundlegendsten Zutaten in jeder Küche. Wir verwenden es täglich zum Backen, Kochen, Panieren oder Eindicken von Soßen. Doch was tun, wenn eine Packung abgelaufen ist?
Die meisten Menschen werfen altes Mehl einfach weg – aus Angst, es sei verdorben oder unbrauchbar. Aber was viele nicht wissen: Meine Großmutter hatte dafür jede Menge genialer Anwendungen rund ums Haus. Und das Beste: Diese Hausmittel sind umweltfreundlich, kostensparend und oft wirksamer als chemische Reinigungsmittel.
Warum du abgelaufenes Mehl nicht sofort entsorgen solltest
Auch wenn Mehl ein Verfallsdatum trägt, bedeutet das nicht automatisch, dass es schlecht ist. In vielen Fällen ist es noch monatelang nutzbar – besonders dann, wenn es trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert wurde. Selbst wenn der Geschmack fürs Kochen nicht mehr optimal ist, eignet es sich hervorragend für zahlreiche Anwendungen im Haushalt.
Meine Großmutter lebte nach dem Motto: „Nichts wird verschwendet, alles hat seinen Zweck.“ Und tatsächlich – Mehl kann viel mehr, als man denkt!
1. Silber und Metall mit Mehl polieren – glänzt wie neu!
Silberbesteck, Schmuck oder Metallschalen laufen mit der Zeit an und verlieren ihren Glanz. Doch anstatt teure Politur zu kaufen, reicht oft eine einfache Mehlpaste:
Anwendung:
- 1 Teil abgelaufenes Mehl
- 1 Teil Essig
-
1 Teil Salz
Alles vermengen, auf das Metall auftragen, einwirken lassen, dann mit einem weichen Tuch abreiben – der Glanz ist sofort sichtbar!
2. Fettflecken auf Stoff und Kleidung entfernen
Ein Klassiker aus Omas Trickkiste! Wenn du Öl oder Butter auf Kleidung verschüttet hast, hilft Mehl dabei, das Fett sofort aufzusaugen, bevor es in die Fasern eindringt.
So geht’s:
- Großzügig Mehl auf den frischen Fleck streuen
- Sanft andrücken und 15–30 Minuten einwirken lassen
-
Danach ausschütteln und wie gewohnt waschen
Gerade bei empfindlichen Stoffen ist das eine schonende Alternative zur Chemie.
3. Teppiche und Polster auffrischen
Teppiche und Sofas nehmen im Alltag viel Staub, Schweiß und Gerüche auf. Abgelaufenes Mehl kann helfen, diese tiefen Gerüche zu neutralisieren.
Anwendung:
- Mehl großzügig auf die Oberfläche streuen
- 30 Minuten (besser über Nacht) einwirken lassen
-
Mit Staubsauger gründlich absaugen
Das Ergebnis: Frischer Duft, ohne Parfümstoffe oder Allergene.
4. Fettige Hände? Mehl statt Seife!
Wer beim Kochen mit Öl, Fleisch oder Butter gearbeitet hat, kennt das Problem: Fettige Hände lassen sich nur schwer reinigen.
Omas Trick:
Einfach eine Handvoll Mehl in die Handfläche geben und verreiben. Das Mehl bindet das Fett, lässt sich dann leicht abschütteln oder abspülen – die Hände sind danach angenehm sauber und weich.
5. Insekten natürlich vertreiben
Ein weiterer Geheimtipp: Mehl kann helfen, Ameisen oder Silberfischchen fernzuhalten. Viele Insekten mögen die Textur nicht – besonders in Kombination mit anderen natürlichen Mitteln.
Tipp:
- Mehl mit Backpulver mischen
- In kleinen Schälchen in Ecken oder unter Schränken platzieren
-
Besonders effektiv in der Küche und im Bad
Völlig giftfrei und ungefährlich für Kinder und Haustiere.
6. Töpfe und Pfannen reinigen – ganz ohne Chemie
Verbrannte Reste oder eingebrannte Öle lassen sich oft nur schwer entfernen. Aber Mehl kann auch hier helfen – besonders in Gusseisenpfannen oder Edelstahl-Töpfen.
So geht’s:
- Mehl in die noch warme Pfanne geben
- Mit einem Küchentuch sanft einreiben
-
Die Rückstände binden sich an das Mehl und lassen sich leicht entfernen
Das spart Wasser und schont die Beschichtung!
7. DIY-Knetmasse für Kinder
Warum teure Modelliermasse kaufen, wenn du mit abgelaufenem Mehl spielend leicht eine DIY-Knetmasse herstellen kannst?
Rezept:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Salz
- 1 EL Öl
- ¾ Tasse Wasser
- Nach Wunsch Lebensmittelfarbe
Einfach alles vermengen und loskneten – spaßig, ungiftig und ideal für regnerische Nachmittage!
8. Als natürlicher Reiniger für Glas und Spiegel
Spiegel streifenfrei zu reinigen ist nicht immer leicht. Mehl kann helfen:
- Glas mit Wasser leicht befeuchten
- Eine Prise Mehl auf ein Mikrofasertuch geben
- Mit kreisenden Bewegungen abreiben
-
Rückstände mit trockenem Tuch entfernen
Das Ergebnis: streifenfreie, glänzende Spiegel ohne Chemikalien.
9. Zum Gerüche neutralisieren im Kühlschrank
Ein Schälchen mit abgelaufenem Mehl im Kühlschrank kann unangenehme Gerüche binden – ähnlich wie Natron oder Kaffeepulver.
Tipp:
- Alle 2 Wochen austauschen
- Auch geeignet für Schuhschränke, Autos oder Vorratskammern
10. Basteln, Leimen und Kleben
Früher wurden Klebstoffe oft aus natürlichen Zutaten hergestellt – und Mehl war ein Klassiker.
Einfacher Bastelkleber:
- 1 Tasse Mehl
- 1 Tasse Wasser
- Aufkochen, abkühlen lassen
Ideal für Papier, Pappe oder Bastelprojekte mit Kindern.
Fazit: Aus alt mach nützlich – Mehl als Geheimwaffe im Haushalt
Was viele als Abfall betrachten, kann sich als echter Alleskönner im Haushalt entpuppen. Altes oder abgelaufenes Mehl ist viel zu schade für die Tonne. Es bietet nicht nur ökologische und praktische Vorteile, sondern spart auch Geld – und das ganz ohne Aufwand.
Also das nächste Mal, wenn du eine Packung altes Mehl entdeckst: Denk an Oma. Denk an diese Tipps. Und verwandle deine Küche in eine Werkstatt der Nachhaltigkeit.