08.07.2025

So machen Sie hausgemachten Limoncello – einfach, traditionell und unwiderstehlich!

Ein Getränk, das nach Sommer, Sonne und Dolce Vita schmeckt – das ist Limoncello, der legendäre Zitronenlikör aus Süditalien. Ob nach einem guten Essen, als Mitbringsel aus dem Urlaub oder einfach zum Genießen an einem lauen Abend: Limoncello ist ein Klassiker, der längst über die Grenzen Italiens hinaus bekannt ist.

Was viele nicht wissen: Sie können Limoncello ganz einfach selbst herstellen – mit wenigen Zutaten, ein wenig Geduld und ganz viel Geschmack! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie authentischen Limoncello zu Hause zubereiten, ganz im Stil der italienischen Amalfiküste.


🍋 Was ist Limoncello?

Limoncello ist ein süßer, zitroniger Likör, der traditionell nach dem Essen als Digestif serviert wird. Seine Herkunft liegt in Süditalien – insbesondere auf Capri, in Sorrent und an der Amalfiküste, wo die sonnengereiften Zitronen ihre volle aromatische Kraft entfalten.

Das Besondere an Limoncello ist sein intensives Zitronenaroma, das durch die Mazeration von Zitronenschalen in Alkohol entsteht. Kombiniert mit einem einfachen Zuckersirup wird daraus ein leuchtend gelber, frischer und wunderbar süßer Likör, der pur oder im Cocktail ein Genuss ist.


🧴 Zutaten & Utensilien für echten Limoncello

📝 Zutaten:

  • 7 unbehandelte, große Zitronen (Bio-Qualität empfohlen)
  • 1 Liter hochprozentiger Alkohol (z. B. reiner Ethanol, 95 % oder Korn ab 38 %)
  • 1.350 g Zucker
  • 3 Liter Wasser

🍽️ Küchenutensilien:

  • Scharfes Messer oder Zestenreißer
  • Großes Glasgefäß mit Deckel (z. B. Einmachglas)
  • Holzlöffel
  • Küchensieb oder Filtertuch
  • Edelstahltopf
  • Flaschen zur Abfüllung

👨‍🍳 Schritt-für-Schritt: So machen Sie hausgemachten Limoncello

1. Zitronen vorbereiten

Zuerst waschen Sie die Zitronen gründlich mit warmem Wasser und trocknen sie ab. Dann schälen Sie die gelbe äußere Schale dünn ab – nur diese wird für den Limoncello verwendet! Vermeiden Sie unbedingt den weißen Teil (das Mesokarp), da dieser bitter schmeckt.

2. Mazeration: Zitronenschalen im Alkohol ziehen lassen

Geben Sie die Zitronenschalen in ein großes Glasgefäß und gießen Sie den Alkohol darüber. Verschließen Sie das Glas luftdicht und stellen Sie es mindestens 7 Tage an einen dunklen, kühlen Ort. Je länger die Schalen ziehen, desto intensiver wird das Aroma.

🕒 Tipp: Ideal ist eine Ziehzeit von 10–14 Tagen, dabei gelegentlich umrühren oder schütteln.


3. Zuckersirup zubereiten

Während der Mazeration können Sie den Sirup vorbereiten:

  • In einem Edelstahltopf 3 Liter Wasser erhitzen
  • Den Zucker einrühren und so lange rühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat
  • Abkühlen lassen – der Sirup sollte zimmertemperiert sein, bevor er mit dem Alkohol vermischt wird

4. Filtern und mischen

Nach der Ziehzeit filtern Sie die Zitronenschalen aus dem Alkohol. Am besten durch ein feines Sieb oder ein Tuch, um Rückstände zu vermeiden.
Gießen Sie dann den abgekühlten Zuckersirup langsam zum Zitronenalkohol und rühren Sie mit einem Holzlöffel gut um.


5. Reifezeit: Limoncello ruhen lassen

Füllen Sie den gemischten Limoncello in saubere, verschließbare Flaschen. Lassen Sie ihn erneut mindestens 2 Wochen ruhen, idealerweise an einem kühlen, dunklen Ort. So entwickeln sich Geschmack und Farbe noch besser.


6. Genießen Sie Ihren hausgemachten Limoncello

Nach der Reifezeit ist Ihr selbstgemachter Zitronenlikör bereit zum Servieren!
Am besten genießen Sie ihn gut gekühlt aus kleinen Gläsern. Auch als Dessertbegleiter oder Cocktailzutat (z. B. im Limoncello Spritz) macht er eine exzellente Figur.


💡 Tipps & Varianten für perfekten Limoncello

  • Zitronensorte macht den Unterschied: Verwenden Sie unbehandelte Zitronen mit dicker, aromatischer Schale (z. B. Sorrento-Zitronen).
  • Alkoholwahl: Je höher der Alkoholgehalt, desto besser die Extraktion – 90 % ist ideal, aber auch Korn funktioniert.
  • Weniger süß? Reduzieren Sie die Zuckermenge je nach Geschmack auf 1.000 g.
  • Aromatisieren: Wer mag, kann zusätzlich Orangenschalen, Minze oder Vanille für individuelle Aromen hinzufügen.
  • Für Gäste: Kleine Flaschen mit Etikett sind perfekte Gastgeschenke oder Mitbringsel.

❄️ Lagerung & Haltbarkeit

  • Im Kühlschrank: bis zu 6 Monate haltbar
  • Im Gefrierfach: Limoncello friert nicht ein und kann sogar eisgekühlt serviert werden
  • Trübung nach Mischung ist normal – durch die Emulsion von Alkohol und Zucker