20.07.2025

Erdbeer-Engelskuchen: Himmlisch leicht & sommerlich frisch

Ein luftig-zartes Dessert, das nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen verwöhnt

Manche Kuchen haben etwas Magisches an sich – sie wirken fast schwerelos, zergehen auf der Zunge und schmecken dabei herrlich fruchtig. Genau so ein Genuss ist der Erdbeer-Engelskuchen, der durch seine fluffige Biskuitbasis und das süße Aroma frischer Erdbeeren begeistert.

Ob als leichtes Sommerdessert, zum Kaffee mit Freunden oder als elegantes Highlight bei einer Feier – dieser Kuchen passt immer. In diesem Artikel erfährst du nicht nur das Schritt-für-Schritt-Rezept, sondern auch viele Tipps, damit dein Engelskuchen garantiert gelingt.


✨ Was macht den Engelskuchen so besonders?

Der klassische Angel Food Cake stammt ursprünglich aus den USA und verdankt seine Leichtigkeit dem hohen Eiweißanteil und der besonderen Backtechnik. In Kombination mit marinierten Erdbeeren und optionaler Schlagsahne wird daraus ein unwiderstehlicher Sommertraum.

Er enthält kein Eigelb, keine Butter und ist somit deutlich fettärmer als viele andere Kuchen – perfekt für alle, die etwas Leichtes, aber dennoch Süßes genießen wollen.


🛒 Zutatenliste für ca. 12 Stücke

Für den Engelskuchen:

  • 1 Tasse (120 g) gesiebtes Mehl
  • 1½ Tassen (300 g) feiner Kristallzucker
  • 12 Eiweiße, zimmerwarm
  • 1½ TL Weinsteinpulver
  • ¼ TL Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • ½ TL Mandelextrakt (optional)

Für das Erdbeer-Topping:

  • 2 Tassen (300 g) frische Erdbeeren, in Scheiben
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zitronensaft

Optional: Für die Schlagsahne

  • 1 Tasse (240 ml) Schlagsahne
  • 2 EL Puderzucker
  • ½ TL Vanilleextrakt

👩‍🍳 Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Erdbeeren vorbereiten

  • Erdbeeren waschen, vom Grün befreien und in dünne Scheiben schneiden.
  • Mit Zucker und Zitronensaft vermengen, leicht umrühren.
  • Mindestens 30 Minuten ziehen lassen (Mazerieren), damit sie ihren natürlichen Saft freisetzen.

Schritt 2: Backofen und Form vorbereiten

  • Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Eine 25-cm-Gugelhupfform NICHT fetten – so kann der Teig besser aufgehen.

Schritt 3: Trockene Zutaten sieben

  • Mehl mit ½ Tasse Zucker mischen und mindestens zweimal sieben – das sorgt für eine besonders luftige Struktur.

Schritt 4: Eiweiß steif schlagen

  • Eiweiße mit Weinsteinpulver und Salz schaumig schlagen.
  • Den restlichen Zucker esslöffelweise unter Rühren hinzufügen.
  • Auf hoher Stufe weiterschlagen, bis feste, glänzende Spitzen entstehen.
  • Vanille- und Mandelextrakt unterheben.

Schritt 5: Mehl unterheben

  • Die Mehl-Zucker-Mischung vorsichtig mit einem Teigschaber unter das Eiweiß heben – nicht rühren!
  • Nur so bleibt die fluffige Konsistenz erhalten.

Schritt 6: Backen

  • Teig in die unbefettete Form füllen und glatt streichen.
  • 35–40 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist und leicht zurückfedert.
  • Danach sofort kopfüber abkühlen lassen, z. B. auf einer Flasche. So behält er seine Form.

Schritt 7: Herauslösen

  • Nach vollständigem Auskühlen mit einem scharfen Messer den Rand entlangfahren.
  • Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Servierplatte setzen.

Schritt 8 (optional): Schlagsahne zubereiten

  • Sahne mit Puderzucker und Vanilleextrakt steif schlagen.

Schritt 9: Servieren

  • Kuchen in Scheiben schneiden, mit marinierten Erdbeeren belegen.
  • Optional mit Schlagsahne toppen und mit frischen Beeren garnieren.

💡 Tipps für perfekten Engelskuchen

  • Nur frisches Eiweiß verwenden – es lässt sich deutlich besser aufschlagen als Eiweiß aus dem Karton.
  • Form niemals fetten – sonst „rutscht“ der Teig an der Wand herunter und fällt zusammen.
  • Weinstein stabilisiert das Eiweiß – falls nicht vorhanden, kann man auch Zitronensaft (1 TL) verwenden.
  • Geduld beim Abkühlen – stürzen ist Pflicht, sonst fällt der Kuchen in sich zusammen.

🍽 Serviervorschläge

  • Mit Joghurt-Vanille-Creme statt Sahne für eine leichtere Variante
  • Mit Minzblättern und Limettenzesten für einen frischen Kick
  • Mit einer Kugel Vanilleeis als sommerliches Highlight

📦 Aufbewahrung

  • Im Kühlschrank hält der Kuchen mit Topping ca. 2 Tage frisch.
  • Ungarnierter Kuchen kann in Frischhaltefolie eingewickelt bis zu 4 Tage aufbewahrt werden.
  • Nicht einfrieren, da die Konsistenz sich dadurch stark verändert.

📊 Nährwerte pro Stück (ohne Sahne)

  • Kalorien: ca. 160 kcal
  • Fett: < 1 g
  • Kohlenhydrate: ca. 33 g
  • Eiweiß: ca. 4 g

Perfekt für alle, die auf leichte Süßspeisen achten, aber nicht auf Geschmack verzichten wollen!


📝 Fazit: Himmlischer Genuss für jeden Anlass

Der Erdbeer-Engelskuchen ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern überzeugt durch Leichtigkeit, Aroma und Frische. Ob beim Kaffeeklatsch, als Geburtstagskuchen oder als Dessert an heißen Sommertagen – mit diesem Rezept bereitest du ganz einfach ein beeindruckendes Dessert zu, das alle begeistert.

Und das Beste: Du brauchst weder außergewöhnliche Zutaten noch viel Erfahrung – nur ein bisschen Geduld und die Lust auf etwas Süßes, das nicht schwer im Magen liegt.